Escape Climate Change

Klimaschutz spielerisch lernen

Escape Climate Change ist ein interaktives Spiel, welches das Thema “Klimaschutz” mit Spaß und Spannung angeht. Das Konzept basiert auf der Idee des Escape Games, bei dem es einer Kleingruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Das Game wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Bei Escape Climate Change müssen die Jugendlichen gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn sie zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen lösen. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema “Klimaschutz” sind Grundlage für die Lösung des Spiels. Für Escape Climate Change wird eine begleitende App entwickelt, die das Spiel unterstützt.

Die Durchführung des Spiels ist mit Hilfe einer Box möglich. Jede Schule kann Escape Climate Change bestellen, das Spiel kann im Klassenraum gespielt werden. Für Lehrerinnen und Lehrer stehen darüber hinaus umfangreiche Hilfestellungen und Begleitmaterialien zur Verfügung. In Deutschland wurden etwa 1.800 Spiele-Boxen produziert und an Schulen und Bildungseinrichtungen vertrieben. Leider ist das Spiel nicht mehr bestellbar, es kann aber an bestimmten Orten ausgeliehen werden.

ESCAPE CLIMATE CHANGE expanded

Das Projekt Escape Climate Change war sehr erfolgreich. Alle 1.800 Spiele-Boxen waren innerhalb von kurzer Zeit vergriffen. Die Nachfrage nach dem Spiel ist nach wie vor groß. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt 2020 mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative fortgeführt. Unter anderem wurde eine DIY-Box sowie eine Online-Variante entwickelt.

Gefördert von

In Kooperation mit

Weitere Projekte

Zur Übersicht

2025

Wir wollen immer artig sein…

Serious Game zu Opposition und Widerstand von Jugendlichen in der DDR „Wir wollen immer artig sein, denn nur so hat man uns gerne“, sang Mitte der 1980er Jahre die Punk-Band Feeling B und bringt damit zugleich den Oppositionsgeist gegen den Staat DDR und die Repression gegen widerständige Jugendliche zum Ausdruck.Das...
2025

Bundesumweltspiele

Im Rahmen des Projekts Bundesumweltspiele wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025...
2023

Chronokinesien – Next Level Democracy

Escape Game zu Demokratie, Vielfalt, Rassismus und Engagement Im Projekt wurde das Spiel Chronokinesien - Next Level Democracy entwickelt und der (außer-)schulischen Bildung zur Verfügung gestellt. Das Spiel orientiert sich am Konzept des Escape Games, bei dem es einer Gruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Rätsel zu lösen....
2023

Play Green

Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele mit Nachhaltigkeitsbezug für den Unterricht in der Sek I und II bündelt und für die Lehrkräfte, BNE-PädagogInnen und Jugendlichen eine Bewertung und Einordnung der Spiele vornimmt. Durch digitale Weiterbildungsangebote werden der Einsatz von Spielen sowie ihre didaktische Einbindung in den...