Zukunftskunst

Spielerisch lernen, gesellschaftliche Konflikte demokratisch zu lösen

Klimawandel, soziale Spaltung, Flucht und die Bedrohung der Demokratie von rechts sind einige der konstanten Krisen, mit denen wir konfrontiert sind. Um Hatespeech und Totschlagargumenten begegnen zu können, sollten demokratische Formen des Umgangs mit Konflikten vermittelt und eingeübt werden. Diese Kompetenz des Handelns in komplexen Transformationsprozessen wird als Zukunftskunst bezeichnet.

Dafür haben wir einen modularen Workshop entwickelt, der mit spielerischen Methoden Kompetenzen wie Perspektivübernahme, Konfliktfähigkeit und Zusammenarbeit vermittelt sowie Selbstwirksamkeit ermöglicht. Zur Wissensvermittlung werden z.B. Diskussionsformate, aber auch Escapegames oder Kartenspiele genutzt. Das Projekt richtet sich an eine Zielgruppe, die besonders stark von den beschriebenen Zukunftsfragen betroffen ist: Jugendliche ab 14 Jahren.

Das Workshopkonzept gleicht einem Werkzeugkasten, aus dem Pädagog:innen sich je nach Zeit und Möglichkeit ihre benötigten Tools selbst aussuchen können.

Für einen gelungenen Projekttag planen wir

  1. einen spielerischen Einstieg, der auf das Thema vorbereitet
  2. ein intensives Brainstorming zum Begriff Zukunftskunst
  3. ein thematisches Modul, das sich mit der Demokratie in Transformationszeiten beschäftigt
  4. ein Spiel, das die gesamte Klasse aktiviert

Download des Materials

Download Zukunftskunst

Gefördert von

Weitere Projekte

Zur Übersicht

2025

Wir wollen immer artig sein…

Serious Game zu Opposition und Widerstand von Jugendlichen in der DDR „Wir wollen immer artig sein, denn nur so hat man uns gerne“, sang Mitte der 1980er Jahre die Punk-Band Feeling B und bringt damit zugleich den Oppositionsgeist gegen den Staat DDR und die Repression gegen widerständige Jugendliche zum Ausdruck.Das...
2025

Escape Climate Change Brasil

Brasilien ist einer der wichtigsten Akteure im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel. Es ist von entscheidender Bedeutung, die brasilianische öffentliche Meinung zugunsten eines strikten Klimaschutzes zu unterstützen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines spielbasierten Lerninstruments (das Spiel Escape Climate Change), das auf einem bereits erprobten Konzept basiert. Es wird...
2025

Bundesumweltspiele

Im Rahmen des Projekts Bundesumweltspiele wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025...
2023

Chronokinesien – Next Level Democracy

Escape Game zu Demokratie, Vielfalt, Rassismus und Engagement Im Projekt wurde das Spiel Chronokinesien - Next Level Democracy entwickelt und der (außer-)schulischen Bildung zur Verfügung gestellt. Das Spiel orientiert sich am Konzept des Escape Games, bei dem es einer Gruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Rätsel zu lösen....