Small World

Spiel für Toleranz und Vielfalt

Im Rahmen dieses Projekts wird das interaktive Spiel „Small World – Spiel für Toleranz und Vielfalt“ für Jugendliche entwickelt, welches den Dialog zwischen Drittstaatsangehörigen und der Aufnahmegesellschaft im Schulumfeld unterstützen soll. Es wird als Gruppenspiel konzipiert, in dem sich die Spielenden mit Spaß und ohne „erhobenen Zeigefinger“ durch verschiedene Level rätseln müssen und dabei Aufgaben zu Migration, Fluchterfahrung, Integration, Inklusion, kultureller Vielfalt und Toleranz in interaktiven Spielsituationen meistern. Die Spielmechanik fußt auf demokratischen Funktionsweisen und Spielregeln mit intendierten Lernerfahrungen, die in immersiven Situationen erlebt und ausgehandelt werden müssen – in spielerischen Akkulturationsprozessen werden die Funktionsweisen, Normen und Werte der Aufnahmegesellschaft erprobt und vermittelt.  Schülerinnen und Schüler werden auf spielerische Weise in den Dialog über Migration und Integration gebracht, eigene Biographien und kulturelle Anpassungsprozesse der Spielenden werden im Spiel thematisiert.

Das Spiel soll eingesetzt werden in der schulischen und außerschulischen Bildung und wird als Spiele-Box entwickelt, die alle notwendigen Spielmaterialien enthält. Unterstützt wird das Spiel durch digitale Ressourcen, wie eine spielbegleitende Website, die Aufgaben, Informationen und kurze Videos zur Verfügung stellt sowie einen Chatbot, der Hinweise zu den Rätseln gibt. Daneben wird es umfangreiches pädagogisches Material für Lehrerinnen und Lehrer geben, das Hintergrundinformationen und Einsatzmöglichkeiten des Spiels aufbereitet.

Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert unter dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF).

Gefördert von

Weitere Projekte

Zur Übersicht

2025

Wir wollen immer artig sein…

Serious Game zu Opposition und Widerstand von Jugendlichen in der DDR „Wir wollen immer artig sein, denn nur so hat man uns gerne“, sang Mitte der 1980er Jahre die Punk-Band Feeling B und bringt damit zugleich den Oppositionsgeist gegen den Staat DDR und die Repression gegen widerständige Jugendliche zum Ausdruck.Das...
2025

Bundesumweltspiele

Im Rahmen des Projekts Bundesumweltspiele wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025...
2023

Chronokinesien – Next Level Democracy

Escape Game zu Demokratie, Vielfalt, Rassismus und Engagement Im Projekt wurde das Spiel Chronokinesien - Next Level Democracy entwickelt und der (außer-)schulischen Bildung zur Verfügung gestellt. Das Spiel orientiert sich am Konzept des Escape Games, bei dem es einer Gruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Rätsel zu lösen....
2023

Play Green

Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele mit Nachhaltigkeitsbezug für den Unterricht in der Sek I und II bündelt und für die Lehrkräfte, BNE-PädagogInnen und Jugendlichen eine Bewertung und Einordnung der Spiele vornimmt. Durch digitale Weiterbildungsangebote werden der Einsatz von Spielen sowie ihre didaktische Einbindung in den...