Spiel für Toleranz und Vielfalt
Im Rahmen dieses Projekts wird das interaktive Spiel „Small World – Spiel für Toleranz und Vielfalt“ für Jugendliche entwickelt, welches den Dialog zwischen Drittstaatsangehörigen und der Aufnahmegesellschaft im Schulumfeld unterstützen soll. Es wird als Gruppenspiel konzipiert, in dem sich die Spielenden mit Spaß und ohne „erhobenen Zeigefinger“ durch verschiedene Level rätseln müssen und dabei Aufgaben zu Migration, Fluchterfahrung, Integration, Inklusion, kultureller Vielfalt und Toleranz in interaktiven Spielsituationen meistern. Die Spielmechanik fußt auf demokratischen Funktionsweisen und Spielregeln mit intendierten Lernerfahrungen, die in immersiven Situationen erlebt und ausgehandelt werden müssen – in spielerischen Akkulturationsprozessen werden die Funktionsweisen, Normen und Werte der Aufnahmegesellschaft erprobt und vermittelt. Schülerinnen und Schüler werden auf spielerische Weise in den Dialog über Migration und Integration gebracht, eigene Biographien und kulturelle Anpassungsprozesse der Spielenden werden im Spiel thematisiert.
Das Spiel soll eingesetzt werden in der schulischen und außerschulischen Bildung und wird als Spiele-Box entwickelt, die alle notwendigen Spielmaterialien enthält. Unterstützt wird das Spiel durch digitale Ressourcen, wie eine spielbegleitende Website, die Aufgaben, Informationen und kurze Videos zur Verfügung stellt sowie einen Chatbot, der Hinweise zu den Rätseln gibt. Daneben wird es umfangreiches pädagogisches Material für Lehrerinnen und Lehrer geben, das Hintergrundinformationen und Einsatzmöglichkeiten des Spiels aufbereitet.
Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert unter dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF).
Gefördert von
