KLIMA°Trax

Mit „Mobile Learning“ Klimaschutz an Ort und Stelle erlebbar machen

KLIMA°Trax ist ein Projekt, mit dem das Thema „Klimaschutz“ spielerisch vor Ort vermittelt wird. Zwischen 2014 und 2016 wurde eine Spiele-App entwickelt, mit deren Hilfe in verschiedenen Städten Klimaschutz-Routen (KLIMA°Trax) durchlaufen werden können. Wichtige Fakten und Zusammenhänge zum Klimaschutz wurden so im Rahmen eines „Mobile Games“ erlebbar gemacht – und dies an den Orten, wo sie sichtbar sind. Damit wird Klimaschutz lebendig und motivierend in einen lokalen Zusammenhang gestellt.

Hintergrund zum Projekt

KLIMA°Trax realisierte in 6 Städten/Gemeinden ortsbasierte „Klima-Bildungsrouten“, die im Rahmen eines Mobile Games mit Hilfe von Smartphone oder Tablet vor Ort durchlaufen werden können. Die KLIMA°Trax sind für alle Interessierten zugänglich. Das Projekt versuchte, insbesondere Schulklassen für die Routen zu motivieren. Dafür sind spezielle Gruppenaufgaben für Schulklassen entwickelt worden und es steht pädagogisches Begleitmaterial für Lehrer zur Verfügung. Die Ergebnisse der Schulklassen sind in einen in einen lokalen und bundesweiten Wettbewerb eingeflossen, der im Oktober 2016 zu Ende gegangen ist. Die jeweils besten Gruppenergebnisse wurden prämiert. Die KLIMA°Trax-Touren wurden zusammen mit lokalen Partnern (Stadtverwaltung, Umweltverbände, etc.) entwickelt.

Die in den 6 Städten entwickelten KLIMA°Trax sind individuell auf die jeweiligen Orte zugeschnitten und als Multiplayer-Spiel für das iPad konzipiert. Zusätzlich dazu gibt es die Smartphone-Variante der KLIMA°Trax: Dabei handelt es sich um eine weniger ortsgebundene Singleplayer-Version, die auf jedem Smartphone gespielt werden kann. Die Smartphone KLIMA°Trax wurden für etwa 50 Städte im Bundesgebiet entwickelt.

Gefördert von

In Kooperation mit

Weitere Projekte

Zur Übersicht

2025

Bundesumweltspiele

Im Rahmen des Projekts Bundesumweltspiele wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025...
2025

Wir wollen immer artig sein…

Serious Game zu Opposition und Widerstand von Jugendlichen in der DDR „Wir wollen immer artig sein, denn nur so hat man uns gerne“, sang Mitte der 1980er Jahre die Punk-Band Feeling B und bringt damit zugleich den Oppositionsgeist gegen den Staat DDR und die Repression gegen widerständige Jugendliche zum Ausdruck.Das...
2023

Play Green

Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele mit Nachhaltigkeitsbezug für den Unterricht in der Sek I und II bündelt und für die Lehrkräfte, BNE-PädagogInnen und Jugendlichen eine Bewertung und Einordnung der Spiele vornimmt. Durch digitale Weiterbildungsangebote werden der Einsatz von Spielen sowie ihre didaktische Einbindung in den...
2023

Chronokinesien – Next Level Democracy

Escape Game zu Demokratie, Vielfalt, Rassismus und Engagement Im Projekt wurde das Spiel Chronokinesien - Next Level Democracy entwickelt und der (außer-)schulischen Bildung zur Verfügung gestellt. Das Spiel orientiert sich am Konzept des Escape Games, bei dem es einer Gruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Rätsel zu lösen....