Kreativprojekte für Teilhabe und Vielfalt in Niedersachsen

Das Projekt Kreativprojekte für Teilhabe und Vielfalt hat verschiedene künstlerisch-kreative Projekte zur Unterstützung von Teilhabe und Vielfalt in Niedersachsen initiiert. Mit Hilfe verschiedener kreativer Ausdrucksformen sollte Neugierde auf andere Kulturen geweckt sowie die Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder mit gleichen Chancen gefördert werden. Dazu wurden in verschiedenen Gemeinden/Städten in Niedersachsen Kreativ-Workshops in Zusammenarbeit mit Verwaltungen, Jugenddiensten, Integrationsbeauftragten, Flüchtlingsorganisationen, freien Bildungsträgern, etc. durchgeführt.

Die Musikstücke, Kurzfilme, Fotoausstellungen der Gruppen wurden schließlich im Rahmen eines öffentlichkeitswirksamen Events präsentiert.

Workshops

Theater u. Tanz-Tage im Jugendzentrum Hoya

9. und 30. März fanden im Jugendzentrum Hoya 2 Theater- und Tanz-Workshops statt. Die ursprünglich für die Osterferien geplante Theater- und Tanz-Freizeit auf Borkum konnte aufgrund der geltenden Corona-Verordnung nicht durchgeführt werden. Durchgeführt/angeleitet wurden die Workshops von Kevin Herbertz (Theater) und Bianca Eder (Tanz). In den Workshops fand eine tänzerische und theaterpädagogische Auseinandersetzung mit den eigenen Themen und Lebensrealitäten statt. Ein weiterer Schwerpunkt war die Förderung der Ausdruckskraft. Das Ferienangebot bot für die Jugendlichen eine langersehnte Abwechslung und kreative Ausdrucksmöglichkeit im Pandemiealltag.

Teilnehmende: 10-18 Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren

Rap-Projekt Workshop Hannover

Im November und Dezember 2020 fand das Rap-Projekt für junge Heranwachsende mit und ohne Migrationsgeschichte von der Arbeitsgruppe LIP Jugend, die sich im Rahmen des neu entstehenden Lokalen Integrationsplans 2.0 gezielt für eine verstärkte Perspektivenerweiterung und Beteiligung von jungen Menschen bei der Mitgestaltung des Zusammenlebens in der Landeshauptstadt Hannover einsetzt. Mit der Unterstützung des Trainers Modou Diedhiou, der seit vielen Jahren die Teilhabe von jungen Menschen am gesellschaftlichen Kulturleben in Hannover fördert, wurden die jungen Teilnehmenden an die Kunst des Rappens herangeführt oder bereits vorhandene Rap-Fähigkeiten ausgebaut.

Instagram: lip_jugend
Teilnehmende: ca. zehn junge Heranwachsende im Alter von 14 – 25 Jahre

Viele Wünsche, ein Projekt – Gemeinsam töpfern in Ganderkesee

In der Gemeinde Ganderkesee haben in verschiedenen Einrichtungen jeweils 6 Jugendliche aus Ton drei-dimensionale Luftballon-Reliefs (Halbformen) getöpfert. An die Luftballons wurden Zettel aus Ton gehängt und auf die keramischen Zettel haben die Teilnehmer*innen jeweils einen Wunsch an die Zukunft geschrieben. Wünsche wurden verTont. Auf diese Weise wurde zwischen den Jugendlichen unterschiedlicher Her-kunft und sozialer Stellung in diesem Projekt ein Austausch über die eigenen Zukunftsvisionen angestoßen.

Die entstandenen ca. 40 Luftballon-Reliefs wurden zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt und an einer öffentlich zugänglichen Wand am Jugendkulturzentrum TREND in der Gemeinde Ganderkesee ange-bracht. Im Juni 2021 konnte schließlich eine Abschlussveranstaltung mit allen Teilnehmer*innen, ihren Familien und Freunden, Vertreter*innen der beteiligten Einrichtungen sowie der Öffentlichkeit und der Presse stattfinden. Ein Schild an der Wand weist auf den Projektnamen, den Träger und die Verantwortliche hin.

Teilnehmende: 36 Jugendliche
Abschlussveranstaltung im Juni 2021

Rassismus – Zeige dein Gesicht
Workshop Oldenburg

An diesem Workshop haben sich 10 Jugendliche mit unterschiedlichen Migrationsbiografien beteiligt und sich mit dem Thema Rassismus auseinandergesetzt.

Im eintägigen Workshop ging es um die Fragen „Was verstehe ich unter Rassismus?“, „Wie kann ich mit Rassismus umgehen?“ und „Was kann ich dagegen tun?“

Gemeinsam wurden persönlichen Erfahrungen mit Rassismus reflektiert, um anschließend von den Jugendlichen selbsterarbeitete Statements zu entwickeln, die fotografisch eingebettet wurden.
Alle Jugendlichen waren sich einig „Wir zeigen Gesicht gegen Rassismus“ (ein Zitat von einem Teilnehmer).

Teilnehmende: 10 Jugendliche

Impressionen

Gefördert von

Weitere Projekte

Zur Übersicht

2025

Wir wollen immer artig sein…

Serious Game zu Opposition und Widerstand von Jugendlichen in der DDR „Wir wollen immer artig sein, denn nur so hat man uns gerne“, sang Mitte der 1980er Jahre die Punk-Band Feeling B und bringt damit zugleich den Oppositionsgeist gegen den Staat DDR und die Repression gegen widerständige Jugendliche zum Ausdruck.Das...
2025

Bundesumweltspiele

Im Rahmen des Projekts Bundesumweltspiele wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025...
2023

Chronokinesien – Next Level Democracy

Escape Game zu Demokratie, Vielfalt, Rassismus und Engagement Im Projekt wurde das Spiel Chronokinesien - Next Level Democracy entwickelt und der (außer-)schulischen Bildung zur Verfügung gestellt. Das Spiel orientiert sich am Konzept des Escape Games, bei dem es einer Gruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Rätsel zu lösen....
2023

Play Green

Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele mit Nachhaltigkeitsbezug für den Unterricht in der Sek I und II bündelt und für die Lehrkräfte, BNE-PädagogInnen und Jugendlichen eine Bewertung und Einordnung der Spiele vornimmt. Durch digitale Weiterbildungsangebote werden der Einsatz von Spielen sowie ihre didaktische Einbindung in den...