Vocals for Refugees

Gemeinsam für die Integration von Flüchtlingen – VOCALS FOR REFUGEES ist ein Projekt, das 2017 durchgeführt wurde und sich mit der einzigen Sprache der Welt beschäftigt, die alle Kulturen und Menschen eint: der Musik. Gelebte Integration und vereinendes Erlebnis: die Stationen des Projektes sind so vielfältig, wie die Menschen, die daran teilnehmen.

Wir möchten ein positives Signal senden und sagen: „Deutschland heisst Menschen aller Kulturen willkommen.“ Wir möchten für dieses aktuelle gesellschaftliche Thema emotional sensibilisieren. VOCALS FOR REFUGEES ist ein musikalisches Projekt, welches lokal agiert, aber bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus sichtbar wird.

Ziel des Projekts: Integration

Bei der Initiative VOCALS FOR REFUGEES stehen die Akzeptanz und die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte im Vordergrund. Die Toleranz unter den Mitmenschen für Andersartigkeit und neue Kulturen in Niedersachsen sollen gestärkt werden.

Das Projekt möchte jungen geflüchteten Erwachsenen in der Region einen musikalischen Zugang zur deutschen Kultur und die persönliche Integration in die Kommune Buchholz aufzeigen. Diese jungen Menschen sollen einen neuen Zugang und neue Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema deutsche Kultur und Integration in die Gesellschaft erhalten und damit Interesse an der aktiven Zukunftsgestaltung in einem neuen Land, im privaten und schulischen Bereich entwickeln. Viele eingereiste Menschen mit Migrationsgeschichte leben inzwischen in Niedersachsen. Zehntausende Menschen sind längerfristig in unterschiedlichen Regionen des Landes untergebracht. Diese Menschen müssen in die Gesellschaft, in Ausbildungsbereiche und Unternehmen integriert werden. Auch in Buchholz und im gesamten Land Niedersachsen sind einige Hundert Flüchtlinge; Erwachsene, Kinder und Jugendliche, ansässig, die in unsere Lebenswelt integriert und abgeholt werden wollen.

Kooperation

Mit seinem Song „Unter uns der Himmel“ unterstützt der Berliner Sänger Adesse dieses Projekt. Der Titel aus dem Album „Fechnerstraße“ ist ein Song voller Hoffnung und Zuversicht. Er soll die Menschen motivieren und inspirieren. Das Debütalbum „Fechnerstraße“ stammt aus dem Frühjahr 2016: »Das ist die Straße, in der ich aufgewachsen bin und in der meine Mutter heute noch wohnt«, erklärt Adesse. Der Berliner Künstler ist Sohn einer deutschen Ärztin und eines Architekten aus Guinea-Bissau.

Gefördert von

In Kooperation mit

Weitere Projekte

Zur Übersicht

2025

Wir wollen immer artig sein…

Serious Game zu Opposition und Widerstand von Jugendlichen in der DDR „Wir wollen immer artig sein, denn nur so hat man uns gerne“, sang Mitte der 1980er Jahre die Punk-Band Feeling B und bringt damit zugleich den Oppositionsgeist gegen den Staat DDR und die Repression gegen widerständige Jugendliche zum Ausdruck.Das...
2025

Bundesumweltspiele

Im Rahmen des Projekts Bundesumweltspiele wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025...
2023

Chronokinesien – Next Level Democracy

Escape Game zu Demokratie, Vielfalt, Rassismus und Engagement Im Projekt wurde das Spiel Chronokinesien - Next Level Democracy entwickelt und der (außer-)schulischen Bildung zur Verfügung gestellt. Das Spiel orientiert sich am Konzept des Escape Games, bei dem es einer Gruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Rätsel zu lösen....
2023

Play Green

Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele mit Nachhaltigkeitsbezug für den Unterricht in der Sek I und II bündelt und für die Lehrkräfte, BNE-PädagogInnen und Jugendlichen eine Bewertung und Einordnung der Spiele vornimmt. Durch digitale Weiterbildungsangebote werden der Einsatz von Spielen sowie ihre didaktische Einbindung in den...